Freitag, 19. März 2010

Ins Gebirge

Der Gutwetterstrahl hat die Nacht nicht überstanden, wieder grieselt es und schneit. Erstaunlich geordnete Einrichtung der Reisegesellschaft im Bus, bis kurz vor Abfahrt zehn markige Pelzmützenmänner hereinstürmen, uns Eingestiegene von den Plätzen stöbern, indem sie vorgeben, Platzkarten zu besitzen. Da kann ich aber ganz stur werden: wüsst ich nicht, hier mein Ticket, versteh kein Wort, hab gutes Geld für den Fetzen bezahlt. In dieser Pose hilft mir mein Fremden-Status schon zum zweiten Mal, das geht alles wortlos, sie lassen mich in Ruhe. Am Fenster. Es geht hangaufwärts durch Villengärten. Plötzlich fühl ich mich wie in Soughia, wenn ich alle zwei Wochen mal nach Chania gefahren war, in die Großstadt, es war manchmal genau so kalt. Vor 31 Jahren. Nur dass diesmal das Unbekannte erst kommt, versuche seinen Charakter an Zeichen abzulesen, das gelingt natürlich nicht. Die Pelzkappenmänner steigen schon wieder aus, soviel Unruhe für so wenig Fahrt. Sie haben ihre Skier in Plastikschürzen verpackt dabei, hinten eingelagert, wo auch mein Koffer verstaut ist. Jetzt wird meine Sorge, der könnte nach draußen geraten, Absicht oder nicht, dann war's das eben. Verbiete mir, mich für das Liebste in diesem Koffer entscheiden zu müssen, das mir verloren gehen könnte. Zwinge den Blick raus durch die verwaschene Scheibe. Ein wunderschönes Synthipoplied aus der Fahrerbox tut mir gut. Draußen alte Sowiet-Freizeitheime namens Kollege oder Patriot. Im Bus möglichst nicht gradeaus zum Fahrer gucken, es rast immer gerade jemand auf uns zu oder eine vereiste Kurve kommt, und alle Instinkte schreien vergeblich nach Abbremsen. Könnte ich sonst so gottergeben sein wie gegenüber diesem völlig zufälligen Busfahrer, ich wäre glücklicher. Kann man glücklicher sein?

Die Orte sind jetzt ärmlicher, die Schneepiste lädt den Fahrer, der hier wohl zuhaus ist, zu Schlidderspielen ein, die sich nur noch als Überholmanöver tarnen.
Ein paar Holzhäuser, paar ärmliche Stände mit Fischen und Nüssen, weiter weg eine prächtige russische Kirche aus Holz, Busbahnhof Werchowyna. Wieder als letzter rausgestolpert, kommt eine große Frau im Mantel, etwas jünger als ich, auf mich zu, "ich bin Anna", wir verstehn uns erstmal gleich. Auf durchlöcherter halbgefrorener Hauptstraße durch den Ort, Autos rasen die Fußgänger an die Ränder. Wie das heißt, fragt Anna und zeigt nach unten, Matsch sage ich, sie lacht. Sie nutzt mich aus zum Deutschauffrischen, ich versuchs umgekehrt auch und lerne priapo = geradeaus.
15 Minuten lang, dann sind wir da, Haus und Gästehaus, aus Holz und wohnlich, erst wirkt es warm,aber die Kälte zieht immer wieder ein. Noch vor kurzem waren hier -30 Grad, "Leben hier ist immer harte Arbeit", meint Anna, schon das ewige Holzschlagen zum Heizen der Öfen, sie wundert sich, warum ich gerade jetzt gekommen bin. Ich wundere mich auch. Aber der Blick aus dem Fenster auf die Kuppen ist märchenhaft, das Essen lecker. Maiseierbrei mit huzulischem Brot.

Dann gehen wir Roman Kumlik besuchen, den preisgekrönten Musiker, der 30 Instrumente spielt, huzulische Musiken tradiert, Volkskunst sammelt in seinem Privatmuseum, zwei Räumen im ersten Stock seines Hauses. Der ältere Herr erwartet uns in Schale, gestickter Festjacke über der Lederweste, und präsentiert mit kurzen Melodiebögen die Instrumente, Geigen aus einem Ast gehöhlt, Signalhörner, die über Berge weg von Tod und Hochzeit benachrichtigen, eine Cimbal, wie ein Hackbrett geschlagen, aber (huzulisch) ohne Metall an den Klöppeln, mit wunderbar weichem in die Tiefe reichendem Klang, eine Lyra, zu deren Borduntönen er mit den Tasten Melodien improvisiert und dann erst tief, dann hoch eine Ballade singt. Flöten jeder Art, auch solche, die mehrere Töne gleichzeitig spielen, wenn man es kann, eine sogar in Sechsten und Terzen gestimmt, und eine, die eigentlich ein Knüppel ist und nur vor der Polizei als Musikinstrument getarnt wird. Der Meister zeigt auch Hochzeitskleider, Stickereien, Gebirgsschuhe, er geht geschäftig durch seine Sammlung, ein bisschen ist es wie bei dem alten Partisan in Norditalien letztes Jahr, er hat diese Runde mit Besuchern oft gedreht, kennt die Wirkung. Er bricht die Klangbeispiele immer geradezu zackig ab. Bis er am Ende auf einem Ziegendarm zweistimmig bläst, das ist ein so greller, gleichzeitig weicher Klang, dem hört er nach und lässt leise mit dem Spielen die Luft raus. Jahrhunderte alt, gerade geschehn.

Einkaufen mit Anna, es wird alles zu teuer im Verhältnis zu Löhnen und Renten. Die Leute lassen die Autos stehn und fahren Bus (ein Liter Benzin kostet umgerechnet 74 Cent). Wer öffentliche Aufträge kriegt, wirtschaftet in die eigene Tasche (Straßenbau), nan hat jetzt Janukowitsch gewählt, der in der Westukraine eigentlich unbeliebt ist, "aber er schafft Ordnung".
In der Westukraine hat man alle Lenindenkmäler abgehauen nach 91, in der Ostukraine stehen sie noch. Dazu passt, was Josef in Lublin erzählte: Unter den russlandergebenen Oligarchen im Osten des Landes stehn die Löhne mittlerweile 2,5 mal so hoch wie im 'orangenen' Westen, der die Korruption der angeblichen Revolutionäre voll zu spüren gekriegt hat.

Auf meine Frage, was das kleine Haus da am Wegrand beherbergt, kurzer Besuch in der Kinderbücherei. Zwei strahlende Bibliothekarinnen zeigen, was die Kinder alles gemalt und gestickt haben zum Geburtstag des Dichters Jewtschenko und an Lieblingssätzen herausgeschrieben, Anna bedauert, dass es keine Computer hier gibt, ich erzähle, dass meine Eltern Bibliothekare waren, und so strahlen wir uns an. Abends ein wunderbares Essen mit Teigrollen und Borschtsch, Andrej, der Sohn, geht mir aus dem Weg, wie es Max tun würde, Anna erzählt von den Selbstversorgern im Berg, dreimal im Jahr kaufen sie Mehl und Reis und Öl, sonst pflanzen und backen sie selbst, auch hier im kleinen Garten wird einiges angebaut, Beeren gesammelt für Tee, man kommt nur so über die Runden.

Die Kindertanzgruppe, die Anna leitet, reist in Europa herum, es ist für die Kinder ein Projekt ihres Erwachsenwerdens, zwischen Zehn und Zwanzig besuchen sie die Gruppe, erst mit dem Berufsleben scheiden sie aus. Für Anna ist es die dritte Gruppe in 30 Jahren. Und genau so existentiell ist die Pflege der huzulischen Sitten - Tradition im Sinn des Über-die-Runden-Kommens, aber auch Tor zur Welt, denn mit diesen Musiken, Tänzen, in den Trachten und den hier noch nicht ausgestorbenen Bräuchen kommt man weg, raus, in der Gruppe rund um die Welt, wird eingeladen, findet Projekte. Freunde woanders. Es ist auch ein bisschen wie Sport, es muss Gründe geben,warum solche Sitten erhalten werden, es passiert nicht aus Naturliebe oder Idealismus. Was meine Mutter traurig gemacht hat: dass die Nachfahren die schlesischen Bräuche nicht pflegten, die jungen Bayern im Urlaubsdorf nur unter Zwang oder für Geld in die Trachten zu kriegen waren - hier ist es naheliegend, gewinnbringend und deshalb auch modern. Sicher spielt auch die endlose Kette der Unterdrückung inkl. sowietischer Verpönung der religiösen Aspekte der Riten hier eine Rolle, die erst jetzt, seit knapp 20 Jahren, einen lauten Stolz auf die Wurzeln erlauben.

Stefan, der Ehemann, kommt nach dem Essen. Nach seiner Arbeit in der Musikschule trinkt er gern mit den Kollegen einen Schnaps. Ein bisschen reserviert ist er erst, bin ich auch. Bald radebrechen wir, ohne eigentlich was zu verstehen, dem Gefühl nach, wir bilden uns ein, etwas gehört zu haben, auf das wir antworten könnten. Anna lacht, sie findet es 'Katastroph', wir wir aneinander vorbei reden. Wodka hilft. Stefan spielt mir am Computer seine Kompositionen vor, die er mit Andrejs Hilfe aufnahm: Variationen von Volkstanzthemen, Eigenes für Akkordeon, Bandoneon, Klavier, manches auch Skizzen für Orchester und Chorstücke. Stefan spielt großartig Knopfakkordeon, ein russisches mit rasselnden Bässen gefällt mir besonders. Mit Roman Kumlik und Kollegen hat er ein Tanzorchester, das in Europa und Russland herumreist, für die Musikschule entwirft er Projekte, komponiert und arrangiert. "Rabot rabot rabot" sei sein Leben.
Die Bezahlung an der Schule ist auch für ukrainische Verhältnisse erbärmlich, das Touren in den 'Schengen-Raum', also auch schon nach Polen oder in das 40 km entfernte Rumänien für Ukrainer ganz mühsam geworden. Um die Visen für ihre Tanzgruppe zu einem Festival in Deutschland im Mai zu bekommen, muss Anna dreimal nach Kiev fahren und wird dort auf der deutschen Botschaft trotz vorliegender offizieller Einladungen alles andere als freundlich behandelt. Man muss sich übrigens nur mal die ins Netz gestellten Verlautbarungen des Auswärtigen Amts zur Ukraine, zu Weißrussland oder Moldavien durchlesen, um den Herrenreiterton rauszuhören, mit dem dort auf die da unten, draußen oder sonstwo herabgeschaut wird. Mit verheerenden Resultaten für den Kulturaustausch unterhalb hochdotierter Institute, also überall dort, wo begeisterte Menschen miteinander zu tun bekommen könnten (und nicht 'Stipendiaten'). Ich vermute auch in dieser ganz praktischen Arroganz des reichen Nachbarn die Handschrift von J. Fischer, der Goetheinstitute schleifen ließ, und wahrscheinlich nur, um der Altherrenriege im AA zu gefallen. Früher ging das ja auch mal ohne Kulturaustauschfirlefanz.
Von Werschowyna nach Kiev fährt man übrigens 14 Stunden, 14 wieder zurück, das dreimal. Wenn ein Beispiel gesucht wird für Enthusiasmus...

Tak tak tak, ist ein Seufzer bei den Pankivs, ja ja ja, ich höre ihn auch sonst, Ergebenheit strahlen die Alten auf dem Basar aus, die ein bisschen Obst verkaufen oder geeisten Fisch, ein Geweih, Nüsse. Zwischen ihnen gehen die Jüngeren herum, manche in Trachtenjacken und mit glitzernden Mützen, elegante langbeinige Frauen, dezent ausspuckende Männer mit Leibriemen um, die sie schlanker und gerader machen. Eigentlich ist die huzulische Art nicht Ergebenheit, die Musik, sagt Anna, ist eigentlich immer schnell, voll Verzierungen, auch die Kleidung bestickt, mit Aufsätzen bunt gemacht, kein Raum für Melancholie im öffentlichen Ausdruck. Auch in den Tänzen nicht, die ich auf Video und später in der Musikschule sehe, die Musik treibt an und die Figuren verzahnen sich fröhlich. Drängend. Die Härte, zu der die Natur zwingt (der Sommer ist extrem kurz), drängt weiter zu Optimismus.

Ich mache lange Spaziergänge. Vor drei Jahren hat es im Frühjahr schlimme Überschwemmungen gegeben, der Ceremos riss den halben Ort unter Wasser. Brücken sind notdürftig geflickt, aber die Straßen blieben, weil eh schon zerlöchert, kaputt. Mit ganz klapprigem Altfuhrpark stochern die Fahrer zwischen Rinnen und Gräben im Schritttempo daher, da kommt ein neuer blitzend getönter Mercedes mit gefühltem Tempo 100, rast durch den Ort, durch alles durch, sagt damit: scheiß auf euch, ich kann's mir leisten.
Nachts wurde es immer wieder minus 15 Grad, wir saßen bei Keksen und Schnaps, rührend legten sie im Gästehaus Holz nach und ließen es mich nichtmal versuchen. Stefan schrieb Stimmen raus für die Probe morgen. Ich dachte: Wie bei Bachs vielleicht, ein Genie weitab der Hauptstadt, das hier sein Handwerk versieht.

Ein Schaben am Fenster: Pferdefuhrwerk liefert Holzlatten an für dem Umbau des Hauses, der im Sommer geplant ist.
Am nächsten Tag eine Tanz-, dann Musikprobe. Es geht Schlag auf Schlag, eine Gruppe folgt der vorigen, Akkordeonquartett, zwei unvorbereitete Jungs, die beschimpft werden, eine kleine Hochbegabte, die immer mich im Blick hat, solange ich im Raum bleibe, dann die große Besetzung, für die gestern noch gearbeitet wurde. Acht Mädchen singen wilde Tonfolgen auf lalala (später wird diskutiert, ob vielleicht eine lyrische Variante möglich wäre), dazu Standbass, Trompete, Geige, Akkordeon. Die Chorleiterin und Stefan geben den Takt an. Die Mädchen, umso älter sie sind, desto vorsichtiger, die Jüngeren gehen voll aus sich raus. Aber keine zeigt, dass sie es albern fände, doof, hier zu stehen und zu singen, die erwachsenen Musikanten sind genauso hingegeben, es geht um die gemeinsame Sache, es sind ihre Lieder, von einem von ihnen zusammengefasst, in zwei Tagen ist Aufführung, stolz, es geht ums Machen.
Nachher mit den Musikern Schnaps, der Bassist erzählt, er war zwei Jahre in Portugal arbeiten. Als Musiker, frage ich. Lachen. Arbeit, sagt er, als Arbeitsschwein.
Viele Pläne am letzten Abend. Zum gemeinsamen Spielen sind wir gar nicht gekommen, denn der Flügel, der übrigens 'Rote Erde' heißt, war immer sofort in Beschlag. "Coda" sagte ich mal bei einer von Stefans Kompositionen, er stutzte und lachte. Als wir dann meine Platte hörten, sagte er beim letzten Stück grinsend, als endlich die Bläser einsetzen: "Coda gutt". Jetzt sagen wir, dass wir mal eine Coda zusammen machen.

Am nächsten Morgen, Anna musste früher los, wird der 44 Jahre alte Wolga angeworfen. Schafft es zum Busbahnhof und bestimmt weiter.

Ivano Frankivs'k - Splitter

Ein Teller im Heimatmuseum, das im Rathaus von IF untergebracht ist, zeigt eine Schar von folkloristisch gekleideten Männern, vom Tirolerbub über den Ungarn mit Schlappschuhen, den slawischen Waidmann bis zum Muselmann, im Halbkreis aufgestellt um das Antlitz des Kaisers, Gott erhalte Franz, das über ihnen schwebt, drunter das Motto: viribus unitis. Kurz vor dem 1. Weltkrieg verfertigt. Ich weiß, glaub ich, was es bedeutet, aber was heißt es genau?

Die Habsburger Zeit, Spuren finden sich überall, sine ira et studio steht z.B. am Gericht, hat dafür gesorgt, dass hier verschiedenste Völkervertreter zusammenlebten, Armenier z.B., Pfälzer Auswanderer wie die mütterlichen Vorfahren von Kristjane, Juden, die hier rechtlich unter den Deutschen standen, während sie weiter östlich in Tschernowitz gleichgestellt waren. Hass und Vorrangkämpfe untereinander haben die Habsburger Beamten und Militärs wohl nicht zu schlichten vermocht, jedenfalls liest sich die Ortsgeschichte wie ein ständiges Brodeln und Explodieren. Das mündete in den Massakern, die Deutsche (SS und Militär) zusammen mit Polen und Ukrainern Ende des 2.Weltkriegs an den Juden begingen, dann Deutsche und Ukrainer an Polen, dann Deutsche an Ukrainern, wobei ihnen erst Sowjetsoldaten dabei halfen, die dann mit den Ukrainern die Deutschen vertrieben und später zum Industrieaufbau Mitglieder asiatischer Sowietrepubliken nachholten. Was die Kriegsmassaker betrifft, sind sie penibel in dem Buch 'Die Schlacht um Stanislau' festgehalten.

IF hieß seit 400 Jahren Stanislav nach dem Sohn eines polnischen Fürsten, der (Sohn) vor Wien beim Sieg über die Türken 'fiel', die Habsburger in ihrer scheintoleranten Art übernahmen den Namen einfach, statt die Stadt jetzt Ferdinand zu nennen. Das taten nach 45 die Ukrainer (mit Zustimmung der Sowjetrussen), indem sie den Dichter Ivan Franko zum Patron machten, einen ukrainischen Bauernjungen und Sozialisten, der zum Nationaldichter wurde und von dem ich im galizischen Sammelband gerade eine sehr sympatische Erinnerung an seine jüdischen Mitschüler gelesen habe.

IF wirkt klein und provinziell. Später bei den Huzulen höre ich von Anna Pankiv, deren Kinder dort arbeiten, IF sei eine richtig große, auch industrielle Stadt. Davon hab ich nichts mitgekriegt, außer dass im ausgedehnten Heimatmuseum auch ein Zimmer der Ölförderung gewidmet ist, aber alles in kyrillisch, also für mich um so unverständlicher, als es sich bei dem Nichtgeschriebenen um technische Zeichnungen gehandelt hat, die ich noch weniger entziffern konnte - außerdem ist dieser Ölabbau Jahrzehnte her.

Es stimmt, ich meide die Vororte, verlasse mich ein bisschen viel auf Tipps von Reiseführern und Bekannten, und da sagt keiner: Schau dir aber unbedingt die Hochhaussiedlung xy an, so roh und wild lebt sich's östlich von Lemberg kaum noch. Das müsste ich schon selber tun. Ich rede mir ein, nur der miserable Nahverkehr hielte mich von solchen Exkursionen ab.

Mein Zimmer im Hotel Auscoprut, einer blau getünchten Jugendstilvilla von 1912, geht mit Balkon zur Straße im ersten Stock, hat einen großen Schreibtisch, ein rundes Teetischchen mit zwei Lehnsesseln und zwei schmalen Betten mit dunkelbeigen Samtüberwürfen, dazwischen eine Kommode. Auch die geschwungenen Vorhänge sind aus Samt, gleiche Farbe, dahinter schließen noch Gardinen den Blick zur Straße ab. Alles vorbereitet für kontemplative Stunden. Ich kann mich in den Gelehrten, Lehrer oder Geschäftsmann von damals gut versetzen, der aus beruflichen Gründen hergekommen ist und jetzt dort täglich raus muss, in Matsch und Dreck und Ungehobeltes weit im Osten, aber jede Stunde genießt, die er abhalten darf in diesem Zimmer, mit der Hoffnung auf jemand, der es irgendwann einmal zu klein sein lassen wird, oder auch ganz in sich gespannt, jedenfalls bei einem Kännchen Tee, das mir die englisch sprechende Dame an der Rezeption vielleicht auch machen würde.

Der Rathausplatz von IF wird beschallt, Werbung und Musik, ob auch politische Parolen und Lebensweisheiten dabei sind? An einer Seite des Platzes parken drei Stretchlimousinen. Als ich ankomme, sind sie ganz verschneit. Wer fährt sie und vor allem wie durch all die Schlaglöcher?

Auf der Suche nach w-lan am ersten Abend lotste mich ein starkes Netz namens Frank, das mein Handy anzeigte, auf die Straßenseite hinter den Mafiaautos, ich entzifferte den Namen des Lokals, Frank, erschrak vor der berlinisch teuren Speisekarte, sah ein Schildchen free hot spot und ging rein. Eine Empfangsdame, rausschmeisserartiger Kartenbringer und ein naseweises Bürschchen, das dann die Bestellung aufnahm. Im Nebenraum eine fröhliche Gesellschaft. Ich bestellte etwas mittleres im Preis und fragte nach Internet. Der Naseweise murmelte was von 'carta', die man dazu brauche, der Rausschmeisser tat, als wüsste er gar nichts. Die Empfangsdame merkte dann, als ich sie auf den hot spot ansprach, dass es mir ernst war und gab mir die Codenummern. Ohne sie wäre ich sofort wieder gegangen, ich war nur in zweiter Linie zum Essen hier. So konnte ich wiedermal ausgiebig telefonieren, auch Tage später noch, denn das Netz ging ja bis auf den Marktplatz, und die Zahlen hatte mein Telefon jetzt gespeichert.

Erst sieht es nach kaum was aus, aber mit bisschen Übung im Blick gibt es überall im Zentrum von IF Kellercafés, Esslokale, Tanzschuppen. Zum Feiern bereit, der Ort. Auch der krasse Gegensatz zwischen Luxuscafés, in denen man von einer Empfangsdame platziert wird und wo der Esspresso zehnmal soviel kostet wie im Keller nebenan - und eben diesem Keller, von dem aus Abordnungen geschickt werden, eine(r) leistet sich im Auftrag der andern ein teures Getränk und lotst Befreundete an den preiswerteren Ort. Und umgekehrt. Und drei Leute halten sich im teuren Café zwei Stunden an einer Cola und einem Laptop fest.

Einem Reiseführertipp folgend langer Abendspaziergang nach Süden. Immer noch Innenstadt. Nach scheußlichen 60er-Jahre-Gebäuden kommen Gründerzeitbauten, aufgeschürft, Friedenau in der Nachkriegszeit, dann Jugendstilvillen, ovale Fronten und Dächer mit Zierrat, der bei uns Kolonnen von Zierratschützern hervorrufen würde und hier an der Luft vergeht, aber im Vergehen zu sehen bleibt. Dann zwei Straßen weiter alte Stadtarbeiterhäuschen, ich schätze 250 Jahre alt, Pferdewagen könnten davor stehn, aber es sind dicke Männer mit Handys, dann wieder Neubauten, noch eine Jugendstilvilla. Es geht im Stadtplan von IF zu wie in den beiden Museen, querbeet, armenische Marien wechseln mit österreichischen und den detailunterschiedenen der byzantinischen Kirchen, nur jüdische Heiligtümer sind nicht mehr da. Das jüdische Viertel ist auch zerstört.
Auf meinem Spaziergang kommt jetzt ein beleuchteter Hauseingang mit der Schrift 'Bristol' auf kyrillisch, ein dicker jüngerer Mann heisst mich willkommen, es ist bis auf ein Pärchen leer, ohne Hinweis wär ich hier nie hingegangen. Ich kriege eine Speisekarte, die ich nicht lesen kann, als ich sie zurückgeben will, ein bisschen genervt, hat der Wirt grinsend schon eine englische hinterm Rücken bereit, ich bestelle Zunge mit Pilzen als Vorgericht, geröstetes Rind mit Blaubeersoße und Bohnen, Obstsalat mit surprise zum Nachtisch und esse hervorragend. Ganz entlegen, Kennern bekannt, natürlich für mich preiswert und natürlich für Normalverdienende hier sehr teuer hält sich ein Esslokal erster Klasse. Zeitlos, ohne Aufheben, ohne Konzessionen.

7 Grad plus, die Innenstadt voll junger Leute, die eine Ahnung geben, wie's hier im Sommer zugeht. Alte Männer an Zäunen, junge Paare bummelnd um den Block. Vielleicht ist Sonntag hier ja der echte Feiertag. Vor der Abfahrt doch noch Lust auf einen Kaffee oder Wodka in einem Kellerladen. Hardrock-Art-Café. Spätnachts die englische Dame des Hotels, die es sich nicht nehmen lässt, an der Rezeption wach zu sein, fragt, wann ich wiederkomme, ich sei ein angenehmer Gast.

kwerblock

maurenbrechers betrachtungen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

aus Lublin
Lieber Manfred, wir haben ja nun schon lange nichts...
Herbert Ulrich - 23. Feb, 11:36
Wilmersdorf
Wie das schon klingt! Keine Blumen in den Parks, trostlos,...
kapuziner - 4. Jun, 18:32
Roman haben wir leider...
Roman haben wir leider genau so wenig besucht wie die...
quer - 4. Jun, 14:01
31.5.-3.6.
Die erste Autofahrt mit dem eigenen Führerschein, die...
quer - 4. Jun, 13:45
Na, wieder zu Hause?...
Na, wieder zu Hause? Wie war denn der Gesamteindruck?...
Herbert Ulrich - 3. Jun, 14:51
29.5.
Ich hätte gezaudert, Kristjane wollte es gern, also...
quer - 1. Jun, 11:33
27./28.5. Czernowitz...
27./28.5. Czernowitz - wie letztes Jahr fuhr der Busfahrer...
quer - 28. Mai, 22:45
24.-26.5.
Zwei Ausflüge in die Bergwelt, sie hängen zusammen...
quer - 26. Mai, 22:20
23.5.
An einem klaren warmen Morgen am gedeckten Frühstückstisch...
quer - 23. Mai, 20:59
das find ich aber auch,...
das find ich aber auch, lieber Herbert... Brom nächsten...
quer - 23. Mai, 19:36

 

eXTReMe Tracker

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Status

Online seit 6188 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Mai, 11:34

Credits


Reisen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren